Hilfsnavigation
Icon Facebook Suche öffnen
Seiteninhalt
01.07.2025

"BOPs Gravel" entfacht Gravel-Fieber

"BOPs Gravel - Rund um den Griesberg" feierte am 22 Juni erfolgreiche Premiere als Teil der German Gravel League. Über 200 Teilnehmende erlebten sportliche Abenteuer im Hildesheimer Wald. Es begann mit einer Idee und endete mit einem echten Highlight für Radsportbegeisterte aus ganz Deutschland: Die Kurstadt Bad Salzdetfurth, bekannt als sportliches Herz im Landkreis Hildesheim, war am 22. Juni Gastgeber für den dritten Lauf der neuen German Gravel League. Unter dem Titel "BOPs Gravel - Rund um den Griesberg" wurde nicht nur kräftig in die Pedale getreten, sondern auch eindrucksvoll bewiesen, wie vielfaltig und reizvoll der Gravel-Trend sein kann - egal ob für Profis oder neugierige Einsteiger.

Eine Strecke mit Charakter und einem Wahrzeichen

Was wäre ein echtes Gravelrennen ohne besondere Herausforderung? Die Antwort lag hier in luftiger Hohe: Der Griesberg, mit seinem markanten Fernmeldeturm, wurde zum Dreh- und Angelpunkt der Strecke. Ein Wahrzeichen, das schon von weitem sichtbar ist und für viele der emotionale Hohepunkt der Tour. Auf abwechslungsreichen 25 Kilometern mit rund 500 Höhenmetern, gespickt mit Schotter, Wald- und Feldwegen, zeigte sich die Region von ihrer rauen und zugleich charmanten Seite. Das ist der letzte Berg vor dem flachen Norden und er hats in sich, meinte Organisator Olaf Nützsche, der sich vier Monate lang mit Landwirten, Förstern, Jagdpächtern und Grundstückseigentümern abstimmte. Das Motto: In der Region, für die Region.

Hitze, Herzblut und Highspeed

Der Renntag war schweißtreibend: Bei satten 33 Grad gingen insgesamt 230 Fahrerinnen und Fahrer aus allen Ecken der Republik an den Start. Egal ob auf der 25-km-Strecke, der 50-km-Mittelstrecke oder der vollen Distanz über 100 Kilometer - Alle erlebten die volle Wucht des Gravel-Feelings. Gestartet wurde im Bike- und Outdoorpark (BOP), dann ging‘s rasant durch das Wohngebiet am Ortberg, steil hinauf zum Dreilandereck, über die Griesbergstraße und weiter durch Feld und Flur. Zwischendrin: Knackige Anstiege, schnelle Abfahrten, atemberaubende Ausblicke und das alles vor der Kulisse des Harzes mit dem Brocken am Horizont.

Zwischen Bahndusche und Firmenpassage

Ein besonderes Highlight wartete am Museumsbahnhof der Almetalbahn: Die Eisenbahner hatten eine kühle Dusche für die durchgeschwitzten Fahrer installiert. Eine Geste, die für viele zur besten Erinnerung des Tages wurde. Auch in Almstedt sorgten Anwohner mit einer Wasserstation für eine willkommene Erfrischung. Und in Östrum wurde kurzerhand das Firmengelände zum Parcours, als mehrere lokale Unternehmen wie Wanjek, Thiemt, Weiterer und Schrader ihre Tore für die Rennstrecke öffneten.

Sportliche Höchstleistungen - Gemeinschaftsgeist pur

Trotz der fordernden Bedingungen bewältigte der Sieger der 100-km-Distanz, Felix Dierking, die Strecke in nur 3:30 Stunden mit einem beachtlichen Schnitt von rund 30 km/h. Ihm folgten Luca Bockelmann und Peter Hermann auf das Podium. Doch auch wer es gemütlicher anging, etwa beim Social Ride oder der E-Bike-Kategorie, wurde mit einem unvergesslichen Erlebnis belohnt. Alle Ergebnisse im Detail gibt es hier beim Zietnehmer zpn-timing zu sehen: Ergebnisse BOPs Gravel

Fazit

"Wir haben gezeigt, was möglich ist, wenn wir gemeinsam anpacken", resümierte Olaf Nützsche stolz. Der Dank gilt den vielen helfenden Händen vom RSC Hildesheim, Bike-Sport Bad Salzdetfurth, RAPIRO Cycling, über das DRK, Zweirad Kracke und den Cubestore Hildesheim bis hin zu allen freiwilligen Helfer*innen und Unterstützer*innen.

Gravel in Bad Salzdetfurth ist gekommen, um zu bleiben. Die Region hat sich als idealer Gastgebererwiesen und macht definitiv Lust auf mehr Abenteuer auf zwei Rädern.